Constructif - Lehren & Lernen

Lehren & Lernen

Prinzipien für gehirngerechtes Lehren und Lernen

Schachl beschreibt in seinem Buch „Was haben wir im Kopf“ (Linz 2005) 11 Prinzipien für gehirngerechtes Lehren und Lernen, die er in einem Vortrag 2006 in Bielefeld um ein zwölftes ergänzt hat. Diese Prinzipien dienen als Basis für das planerische und methodische Vorgehen in Lehrveranstaltungen und zur Reflexion im Hinblick auf didaktische Störungen im Rahmen schwieriger Situationen in der Lehre.

Im Buch „Befähigen statt belehren“ (Brinker/Schumacher 2014) beschreiben wir ausführlich die Bedeutung für Lehren und Lernen an Hochschulen. Im Buch „Schwierige Situationen in der Lehre“ (Schumacher 2011) wird diskutiert, welche Bedeutung die Vernachlässigung dieser Prinzipien für die Entstehung von Störungen haben kann.

Für hdw-nrw durfte ich zum Jubiläum an einem immer währenden Kalender mit Broschüre arbeiten. Dieser gibt Monat für Monat didaktische Hinweise zur gehirngerechten Lehre. Kalender und Broschüre können Sie bei hdw-nrw bestellen. Der Kalender ist auf www.lehridee.de auch online verfügbar. Hier sehen Sie ein Beispiel:

Unsere Idee, die Prinzipien auf das Lehren und Lernen an Hochschulen zu übertragen wurde vom Didaktikzentrum der Hochschule der Medien aufgegriffen und in eine Broschüre übertragen, in der nun unsere Ideen vertreten sind.

Im Bereich „Kompetenz Hochschuldidaktik“ befindet sich außerdem ein Dokument, das beschreibt, wie die 12 Prinzipien in hochschuldidaktischen Veranstaltungen zum Tragen kommen können.

Das sind die 12 Prinzipien für gehirngerechtes Lehren und Lernen

Umgekehrt gelten diese Prinzipien eben auch für das Lernen. Wenn sich Lehrende als Lernbegleiter/innen/Lerncoaches verstehen, gilt es, Lernumgebungen zu gestalten und Lernende zum Lernen zu befähigen, indem sie Lern-und Arbeitsstrategien (weiter) entwickeln…

Die Prinzipien sind die Basis aller Überlegungen: ob bei der Planung von Lehrveranstaltungen, bei der Durchführung oder in der Reflexion schwieriger Situationen. Sie helfen, Ziele zu formulieren, Klarheit herzustellen und können sowohl im Semester als auch bei der Strukturierung einer Lehrveranstaltungssitzung oder eines Trainings hilfreich sein. Die Prinzipien helfen damit als „hochschuldidaktisches Mischpult“ bei der Lernprozessgestaltung- und steuerung.

Im Workshop „Schwierige Situationen in der Lehre“ werden die Prinzipien mit der Kopfstand-Methode eingeführt: Wenn Lehrende den Auftrag bekämen, eine Lehrveranstaltung komplett „in den Sand zu setzen“, dann helfen diese Ratschläge, die auf einer der Lehrhelfer-Postkarten zu finden sind: