In den letzten Jahren hat sich das Thema Didaktisches Visualisieren als Schwerpunkt meiner Arbeit entwickelt. Nach diversen Weiterbildungen im Bereich Visualisieren und mit der eigenen Affinität für Visuelles und visuelles Lernen, habe ich einen eigenen Stil entwickelt, Inhalte grafisch aufzubereiten und sie für Veranstaltungen und Beratungsprozesse zu nutzen.
Beim didaktischen Visualisieren geht es vor allem um die grafische Aufbereitung von Inhalten, in Form Kognitiver Landkarten sowie dem visuellen Dokumentieren von Beiträgen und Ergebnissen.
- Handschriftliches Visualisieren und Kognitive Landkarte
- Handschriftliches Visualisieren und Kognitive Landkarten: analog und digital
- Lernförderliches Visualisieren in der Lehre
- Visualisieren in der Moderation
- Visualisieren in Beratung und Coaching
- Visualisieren advance: Bildsprache und Kognitive Landkarten kollegial weiterentwickeln
- Sketchnotes in der Wissenschaft
Diese Workshops können vor Ort ein- oder zweitätig oder mit synchronen und asynchronen Arbeitseinheiten durchgeführt werden. Vorkenntnisse sind keine nötig.
Seit 2024 biete ich eine Reihe von Workshops-Shorts an, die zweistündig synchron mit einer Stunde Transferphase laufen. Themen sind u.a. Kognitiven Landkarte, Sketchnotes zeichnen lernen, Mit Sketchnotes Aufmerksamkeit wecken und Inhalte emotionalisieren, Moderationsergebnisse visuelle sichern, Beratungsporzesse visuell begleiten.
Neu ist der Workshop „Sketchnotes in der Wissenschaft“. Hier können forschende durch „visuelles Denken“ Ihre Forschung reflektieren, mit Skechnotes auf den Punkt bringen und Forschung im Sinne der Wissenschaftskommunikation kreativ präsentieren. Gerne unterbreite ich Ihnen ein Angebot. schumacher@lernen-als-weg.de